Datenschutz

Der Schutz eurer Daten und Anoynmität ist uns wichtig. Deshalb versuchen wir, möglichst wenig Daten zu erheben. Dort, wo wir dies doch tun, könnt ihr von uns erwarten, dass wir mit euren Daten sensibel und sorgfältig umgehen und für eine hohe Datensicherheit sorgen. Wir beachten die Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung, des Bundesdatenschutz– sowie des Telemediengesetzes und werden personenbezogene Daten der Nutzer nur in dem in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Umfang erheben und verarbeiten.

Im Folgenden findet ihr hier eine Kurzübersicht unserer Datenschutzhinweise. Falls ihr es ausführlicher wissen wollt, gibt es unten die Langversion.

Welche Daten wir erfassen


  • Beim Besuchen
    unserer Seiten
     wird
    eure IP-Adresse gekürzt gespeichert. Das passiert in anonymisierter
    Form. Diese Daten werden ausschließlich zur Verbesserung unseres
    Angebotes ausgewertet und ermöglichen keine Rückschlüsse auf eure
    Person.

  • Im Kontaktformular
    oder bei einer Anfrage per E-Mail
     erheben
    wir die angegebene E-Mail-Adresse und den Namen zur Beantwortung
    eurer Anfrage. Beides könnt ihr euch selbst ausdenken, es muss
    nicht euer echter Name sein.

  • Solltet
    ihr eine Spendenbescheinigung anfragen,
    erheben wir euren Namen, eure E-Mail-Adresse, Anschrift, den Betrag
    sowie das Datum und die Art der Spende. Wir benutzen die Daten
    ausschließlich, um die Spendenbescheinigung auszustellen.

Solltet ihr uns per Telefon kontaktieren, so erheben wir keine personenbezogenen Daten, d.h. es werden weder Name, Telefonnummer noch Inhalte erhoben. Lediglich durch eure ausdrückliche Zustimmung nehmen wir am Telefon eure Kontaktdaten auf, sofern der Zweck eures Anrufes die Mitarbeit, Spende oder Öffentlichkeitsarbeit betrifft.

Wofür wir eure Daten benutzen

  • Falls ihr das angefragt habt: Um euch einen Informationen, wie z.B. zum nächsten Infoabend/Schulung, oder eine Spendenbescheinigung zu schicken.
  • Im Fall von Spenden halten wir die Buchungsinformationen zehn Jahre vor, weil die Abgabenordnung dies von uns verlangt.

Eure Rechte

Ihr könnt euch jederzeit bei uns melden und…


  • Auskunft

  • Berichtigung

  • Löschung

  • Einschränkung
    der Verarbeitung


  • Übertragung

…der über euch gespeicherten Daten verlangen. Wendet euch dazu am besten mit einer Mail an info@nightline-freiburg.de .Es stehen euch aber auch unsere anderen Kommunikationskanäle zur Verfügung.

Datenschutzerklärung – ausführliche Version

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Nightline Freiburg e.V.
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Postfach 72
79085 Freiburg

Tel: 07612039375 (in Vorlesungszeiten erreichbar tgl. 20-24 Uhr)
Mail: info@nightline-freiburg.de

II. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Art und Umfang der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers, wenn ihr uns eine Kontaktanfrage sendet oder Spendenbescheinigung anfordert. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Eine Erstellung von Profilen, Tracking oder eine sonstige Auswertung auf Ebene einzelner Besucher finden nicht statt.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, dem der Verein Nightline Freiburg e.V. unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Vereins Nightline Freiburg e.V. oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verein Nightline Freiburg e.V. unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, außer es besteht eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung. Details finden sich in den folgenden Unterpunkten.

III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseiten erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:


  1. Informationen
    über den Browsertyp und die verwendete Version

  2. Das
    Betriebssystem des Nutzers

  3. Die
    IP-Adresse des Nutzers

  4. Datum
    und Uhrzeit des Zugriffs

  5. Websites,
    von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
    („Referrer“)

  6. Websites,
    die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. IP-Adressen werden ausschließlich in gekürzter Form gespeichert und verarbeitet. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

IV. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:


  1. Name

  2. E-Mail
    Adresse

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:


  1. Die
    IP-Adresse des Nutzers

  2. Datum
    und Uhrzeit der Kontaktanfrage

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. 

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Ein Widerspruch ist schriftlich per E-Mail oder Brief möglich.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

V. Spenden und Spendenbescheinigungen

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Die Nightline Freiburg e.V. finanziert sich durch Spenden. Nach §147 der Abgabenordnung sind wir verpflichtet, Buchungsbelege zehn Jahre aufzubewahren. Zu diesem Zweck speichern wir Kontoauszüge, die sowohl Absenderinnen als auch Höhe und Datum von Spendenüberweisungen enthalten.

Beim Anfragen einer Spendenbescheinigung über unsere Webseite erheben wir zudem Name, Organisation, E-Mail-Adresse, Anschrift, Kontoinformationen wie IBAN und Name der Bank, den Gesamtbetrag, das Datum und die Art der Spende. Wir verwenden diese Daten ausschließlich, um euch eine Spendenbescheinigung auszustellen. Die Daten werden TLS-verschlüsselt übertragen und sind für Dritte nicht einsehbar. Sofern eine unaufgeforderte Zusendung einer Spendenbescheinigung in den Folgejahren gewünscht ist, werden die Daten zu diesem Zweck weiter gespeichert.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zur Buchungsdokumentation ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anforderung einer Spendenbescheinigung ist bei Vorliegen einer Einwilligung der Nutzerin Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Speicherung der Buchungsdaten dient der Erfüllung der Aufbewahrungspflicht nach nach §147 der Abgabenordnung.

Die Speicherung und Verarbeitung der Daten nach Anforderung einer Spendenbescheinigung erfolgt ausschließlich zu diesem Zweck. 

4. Dauer der Speicherung

Die Buchungsdaten werden gelöscht, sobald die gesetzliche Frist von zehn Jahren erreicht ist.

Die Daten für die Erstellung einer einmaligen Spendenbescheinigung werden vier Wochen nach Versand der Spendenbescheinigung gelöscht. Sofern eine unaufgeforderte Zusendung einer 

Spendenbescheinigung in den Folgejahren gewünscht ist, werden die Daten gespeichert, bis die entsprechende Einwilligungen widerrufen wird oder keine Spenden mehr bei uns eingehen.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Speicherung der Buchungsdaten zur Erfüllung der Aufbewahrungspflicht nach nach §147 der Abgabenordnung kann nicht widersprochen werden.

Der Speicherung der Daten zu Zwecken des Versands von Spendenbescheiden kann jederzeit widersprochen werden. Ohne diese Daten ist allerdings die Ausstellung von Spendenbescheiden nicht mehr möglich.

VI. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:


  1. die
    Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

  2. die
    Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden;

  3. die
    Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die
    Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder
    noch offengelegt werden;

  4. die
    geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden
    personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht
    möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

  5. das
    Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie
    betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung
    der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines
    Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; 

  6. das
    Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

  7. alle
    verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die
    personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben
    werden;

  8. das
    Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich
    Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und –
    zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über
    die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten
    Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene
    Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:


  1. wenn
    Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine
    Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die
    Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

  2. die
    Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der
    personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung
    der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

  3. der
    Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der
    Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur
    Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
    benötigen, oder

  4. wenn
    Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1
    DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten
    Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4. Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:


  1. Die
    Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für
    die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht
    mehr notwendig.

  2. Sie
    widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem.
    Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2
    lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen
    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 

  3. Sie
    legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die
    Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe
    für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2
    DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. 

  4. Die
    Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig
    verarbeitet. 

  5. Die
    Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur
    Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder
    dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche
    unterliegt. 

  6. Die
    Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf
    angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8
    Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:


  1. zur
    Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

  2. zur
    Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung
    nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der
    Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer
    Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung
    öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen
    wurde;

  3. aus
    Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen
    Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie
    Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

  4. für
    im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche
    oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem.
    Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a)
    genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser
    Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

  5. zur
    Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

7. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

8.Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. 

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI BW)
Dr. Stefan Brink
Hausanschrift: Königstrasse 10 a, D- 70173 Stuttgart
Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Tel.: +49 711/61 55 41-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

Lizenzhinweise

Diese Datenschutzerklärung steht unter der Lizenz Creative Commons BY-NC-SA 4.0.

Stand 06/18